Wer hätte gedacht, dass die stetige Verfeinerung der Schmiedekunst nicht nur tödliche Klingen hervorbrachte, sondern auch die Kunst der Rüstungsherstellung – das Handwerk der Plattner?
Doch als wäre das nicht genug, sorgte die Erfindung von Schießpulver und Feuerwaffen für ein plötzliches Ende dieses „Wettlaufs nach mehr Länge, Schärfe und Tödlichkeit“.
Wir tauchen ein in die Zeit, als Kanonen Mauern zum Einsturz bringen sollten und am Beispiel des Falls von Byzanz, wo Sultan Mehmet II. mit seiner „innovativen“ Kriegsführung antrat, um den jahrtausendealten Schutzwall der oströmischen Kaiser zu brechen.
Mit dieser historischen Perspektive lässt sich verstehen, warum das Schwert im Tarot mehr ist als nur ein Symbol für Macht. Es verweist auf die Verantwortung, die mit jeder Form von Autorität und Gewalt einhergeht – nicht zuletzt im Zeichen der Gerechtigkeit.
Neugierig geworden? Begleite uns in diesem Vortrag auf eine spannende Reise von mittelalterlichen Schmiedewerkstätten bis zu den „neuen“ Kanonen, und finde heraus, welche Botschaften hinter dem Schwert der Justitia – und damit hinter der Tarotkarte „Gerechtigkeit“ – stecken!