9 Der Eremit im TAROT

Schlüsselworte für die Deutung

Positiv

  • Alleine sein wollen
  • Innere Sammlung
  • Eine Phase des Rückzugs
  • Zeit zum Nachdenken
  • Suche nach Antworten
  • Stille finden
  • Pension(ierung)
  • Sich Gedanken über das Leben machen und existentielle Fragen stellen
  • Ein Geheimnis hüten

Negativ

  • Einsamkeit
  • Isolation
  • Depression
  • Misstrauen seiner Mitwelt gegenüber
  • Einzelgänger
  • Gefühl der Fremdheit

9 Der Eremit im Tarot

Deutung und Bedeutung

Einsamkeit und Rückzug

Der Eremit steht für Rückzug, Weisheit und innere Einkehr. Er symbolisiert eine Phase, in der äußere Aktivität in den Hintergrund tritt und Selbstreflexion, Lebenserfahrung und innere Reifung an Bedeutung gewinnen.

Seine Botschaft ist oft, dass Antworten nicht im Außen, sondern in der Stille und Tiefe des eigenen Seins zu finden sind. Er kann für bewusste Einsamkeit, Rückzug oder eine Phase des Übergangs stehen, die notwendig ist, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Er zeigt, dass in Rückzug und Stille oft der größte innere Reichtum liegt und dass es wertvoll sein kann, das Tempo zu verlangsamen.

Deutung für Karriere und Beruf

Der Eremit im beruflichen Kontext deutet auf eine Phase des Rückzugs aus dem aktiven Berufsleben hin. Dies kann eine bewusste Entscheidung sein, wie eine Pensionierung oder eine längere berufliche Auszeit, oder eine Zeit, in der man sich aus der alltäglichen Geschäftigkeit zurückzieht, um neue Einsichten über den weiteren Weg zu gewinnen.

Er kann darauf hinweisen, dass beruflicher Erfolg nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern dass es nun darum geht, Erfahrung und Weisheit zu reflektieren. Dies kann bedeuten, dass jemand sich aus Führungspositionen zurückzieht, in beratende oder lehrende Rollen übergeht oder beginnt, das Leben abseits der Karriere neu zu definieren.

Für Menschen, die noch aktiv im Berufsleben stehen, kann der Eremit ein Zeichen sein, dass es an der Zeit ist, sich von Ablenkungen zu distanzieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er kann auch auf das Bedürfnis nach unabhängiger, selbstbestimmter Arbeit oder eine Phase der Selbsterforschung in der Karriereentwicklung hinweisen.

Deutung für Beziehung und Partnerschaft

In Beziehungen kann der Eremit darauf hindeuten, dass eine Phase des persönlichen Rückzugs notwendig ist, um sich selbst besser zu verstehen. Dies muss nicht zwangsläufig das Ende einer Beziehung bedeuten, sondern kann darauf hinweisen, dass ein Partner oder beide das Bedürfnis nach mehr Raum für sich selbst haben.

Für Singles kann der Eremit bedeuten, dass das aktuelle Alleinsein eine bewusste oder notwendige Phase der Selbstreflexion ist, in der es darum geht, sich selbst besser kennenzulernen, anstatt sofort nach neuer Verbindung zu suchen. Er kann aber auch auf Einsamkeitsgefühle hinweisen, die es zu akzeptieren oder zu transformieren gilt.

In bestehenden Beziehungen kann die Karte darauf hindeuten, dass ein Partner sich emotional zurückzieht oder dass ein gewisser Abstand notwendig ist, um Klarheit über die Beziehung zu gewinnen. Sie kann auch für eine Partnerschaft stehen, die weniger auf äußeren Ablenkungen basiert, sondern auf tieferem Verständnis und gemeinsamen, ruhigen Momenten.

Wenn der Eremit negativ wahrgenommen wird, kann er auf eine emotionale Distanzierung hinweisen, die entweder bewusst gestaltet werden sollte oder ein Zeichen dafür ist, dass ein Mangel an Kommunikation oder Intimität besteht.

Deutung für Gesundheit (Seele, Körper)

Der Eremit kann in Bezug auf die Gesundheit darauf hinweisen, dass eine Phase der körperlichen oder seelischen Regeneration notwendig ist. Dies kann bedeuten, dass der Körper oder Geist nach Ruhe, Entlastung und Rückzug verlangt, um sich zu erholen.

Er kann auch auf das Thema Altern und die Akzeptanz natürlicher Veränderungen hinweisen. Hier fordert er dazu auf, nicht gegen die Zeit zu kämpfen, sondern sich bewusst mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen und neue Routinen zu entwickeln, die Wohlbefinden und Ausgeglichenheit fördern.

Auf seelischer Ebene zeigt der Eremit oft das Bedürfnis nach innerer Einkehr, Meditation oder Selbstreflexion. Er kann auf eine Phase hinweisen, in der tiefe emotionale Themen ans Licht kommen oder eine gewisse Einsamkeit verspürt wird, die jedoch als Möglichkeit zur Selbsterkenntnis genutzt werden kann.

Wenn die Karte in einem negativen Zusammenhang erscheint, kann sie darauf hinweisen, dass soziale Isolation oder das Gefühl, sich von der Außenwelt getrennt zu fühlen, sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken könnten. Dann ist es ratsam, bewusst nach Gleichgewicht zwischen Rückzug und sozialer Verbindung zu suchen.

Symbole und ihre Bedeutung

Hier kannst du Schritt für Schritt die einzelnen Symbole der Tarotkarte kennenlernen und ihre Symbolik erkunden. Manchmal wird der Eremit auch Einsiedler genannt.

Der Stab

Der Stab symbolisiert die Verbindung zur Erde und zur Realität. 

Erde ist eine stabile, dauerhafte Grundlage, auf die Verlass ist und auf der etwas aufgebaut werden kann. Der Stab verbindet den Eremiten mit dem Boden unter seinen Füßen. Damit deutet er an, dass er mit den pragmatischen und weltlichen Aspekten des Lebens in Verbindung ist.

Die Zahl 9

Mit der Zahl 9 können wir die neun Monate der Schwangerschaft verbinden, eine Zeit, in der etwas geschützt und im Stillen heranwächst, um sich zu entwickeln. 

Diese Zahl symbolisiert eine Phase des Abschlusses und der Reifung, in der sich eine Idee, ein Projekt oder eine Lebensphase langsam entfaltet und in die Vollendung übergeht.

In dieser Zeit findet eine Entwicklung statt, die sich sowohl auf einer praktischen als auch auf einer spirituellen Ebene vollzieht.

Der graue Mantel

Die Farbe grau wird mit Neutralität und Zurückhaltung in Verbindung gebracht. Sie ist eine Mischung aus Schwarz und Weiß und symbolisiert daher die Mitte, den Übergang oder den Zustand zwischen Gegensätzen.

Grau ist keine auffällige Farbe, sondern eine, die sich eher zurückhält und sich in den Hintergrund stellt. Sie steht für eine gewisse Reserve, vielleicht sogar für ein Gefühl der Unentschlossenheit oder Unsicherheit.

Auf der anderen Seite kann Grau auch Stabilität und Anpassung vermitteln, indem sie Extreme vermeidet und eine ruhige, bedachte Haltung einnimmt.

Der Mantel hingegen ist ein Symbol für Schutz und Verhüllung. Er schützt vor äußeren Einflüssen und kann ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit bieten.

Der graue Mantel ist also ein Symbol für Schutz und Zurückhaltung. Er bedeutet Ruhe und Reflexion, Rückzug von äußeren Einflüssen oder Fassade, hinter der sich der Eremit verbergen kann.

Die Hintergrundfarbe

Der graue Hintergrund bedeutet Neutralität und Übergang. Er symbolisiert das, was im Zwischenreich liegt – weder vollkommen hell noch völlig dunkel.

In der Symbolik steht Grau für einen Zustand, in der klare Antworten noch nicht sichtbar sind. 

Im Zusammenhang mit Reflexion und Selbstentfaltung kann der graue Hintergrund darauf hinweisen, dass sich der Eremit in einer Phase der Ruhe oder des Abwartens befindet.

Es ist ein Bereich, in dem Raum für inneres Wachstum und das Sammeln von Erkenntnissen möglich ist. 

Die Laterne

Die Laterne ist ein Symbol, das Licht in die Dunkelheit bringt und Orientierung in schwierigen Zeiten verschafft. Sie repräsentiert den Wegweiser in der Dunkelheit und ist ein Zeichen der Hoffnung und des Wissens.

In vielen spirituellen Traditionen wird das Licht einer Laterne als Symbol für Erkenntnis, Klarheit und Führung angesehen, besonders wenn der Weg unklar oder herausfordernd erscheint.

Die Laterne erinnert daran, dass auch in den dunkelsten Momenten des Lebens ein Funken Licht vorhanden ist – sei es in Form von Hoffnung, Weisheit oder innerer Stärke.

Der Stern in der Laterne

Der sechszackige Stern in der Laterne, auch als „Hexagramm“ bekannt, symbolisiert die Verbindung von zwei gegensätzlichen Elementen: Wasser und Feuer.

Das Hexagramm besteht aus einem nach unten gerichteten Wasserdreieck und einem nach oben gerichteten Feuerdreieck, die sich miteinander vereinen und eine Balance zwischen diesen beiden fundamentalen Kräften darstellen.

Die Kombination dieser beiden Elemente im Hexagramm – das Wasserdreieck unten und das Feuerdreieck oben – schafft eine harmonische Verbindung zwischen den gegensätzlichen Kräften von Entstehung und Zerstörung, Intuition und Aktivität, innerer Ruhe und äußerer Tatkraft. 

Der sechszackige Stern in der Laterne ist ein Hinweis dafür, dass ein Prozess des Gleichgewichts zwischen Emotionen und Handlung stattfindet. Er zeigt dem Eremit den Weg, um sowohl sein emotionales als auch sein aktives Potenzial in Einklang zu bringen, um Wachstum, Heilung und Veränderung zu ermöglichen. 

Der Schnee

Schnee als Symbol steht für etwas, das längst vergangen ist, etwas, das einmal frisch und neu war, aber inzwischen in der Vergangenheit verweilt. Wie der "Schnee von gestern" konserviert er Erlebnisse, Gefühle oder Situationen, die schon vergangen sind, die aber immer noch in der Erinnerung präsent sind.

Der Schnee, der sich einst in seiner Pracht zeigte und schließlich der Wärme des Frühjahrs weichen muss, steht für vergängliche Momente und vergangene Zeiten. Wie der Schnee, der keinen bleibenden Eindruck hinterlässt, wenn er schmilzt, sind viele der Dinge, die uns einst beschäftigt haben, nicht mehr so wichtig, wie sie es früher schienen.

Er symbolisiert das Loslassen – sowohl von Gedanken als auch von Gefühlen. Der Schnee von gestern mag vielleicht nostalgisch oder melancholisch stimmen, aber er ist auch ein Zeichen dafür, dass die Zeit weitergeht und nichts für immer bleibt.

Der Eremit im Rider Waite Smith Tarot

"Der Eremit" aus dem Rider Waite Smith Tarot

TAROTPRAXIS

Die 22 Großen Arkana 

Symbolik, Bedeutung und Deutung für Liebe, Beziehung, Job und Gesundheit.